Sie erkennen das Potential von Social Media und wollen InfluencerInnen für Ihre nächste Kampagne einsetzen? Sie erkennen jedoch auch die Komplexität und wissen nicht wie sich eine gewinnbringende Kampagne am besten umsetzen lässt? In seinem Vortrag am 16. März, wird Mark Sandmeier anhand von relevanten Praxisbeispielen die wichtigsten Erfolgsfaktoren, für die erfolgreiche Planung, Durchführung und Kontrolle von modernen Influencer Marketing Kampagnen präsentieren.
Brands und ihre Werbeinhalte müssen sich an Trends anpassen. Vor allem in der Kreation, der Mediaplanung und dem Performance Marketing sind also eine stetige Achtsamkeit und ständige Planänderungen angesagt. In der Entwicklung neuer Kampagnen-Konzepte ist das Testen neuer Platformen unabdingbar. Im Use Case AOP-IGP wird aufgezeigt, wie durch Content Creation Netzwerk-Effekte über diverse Social Media Platformen für die 39 Produkte-Marken generiert werden konnte.
Unsere Welt wird immer komplexer: Die Anzahl an Touchpoints und neuen technischen Möglichkeiten wächst, die Prozesse werden vielfältiger, und die Anforderungen an Marketing und Sales steigen. Eine Vereinfachung der Produkt- und Marketingkommunikation durch Automation von Prozessen verbessert Effizienz und Time-to-Market und spart dadurch Ressourcen und Kosten. Spielen Sie mit Multi-Channel-Publishing Ihre medienneutralen Daten per Knopfdruck auf unterschiedliche Kanäle aus.
Einblicke in die Praxis des Projekts Appenzell Digital, das vom Kanton Appenzell Innerrhoden gefördert wurde, um mehr Besucher nach Appenzell zu bringen. Erfahren Sie mehr über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine, wie die Kooperation unterschiedlichster Geschäfte nachhaltig wachsen konnte.
Website Re-Design Übungen sind rausgeworfenes Geld – wenn es nur um das Design der Website geht. Um Leads zu gewinnen, braucht es semantisch-vernetzte Wissensbausteine, die auf das Buying Center ausgerichtet sind. Damit können im Zusammenspiel mit IP Tracking sogar Leads auf der Website gewonnen werden, welche kein Formular ausgefüllt haben.
Inhalte des Vortrags
Aufbau einer Buying Center orientierten Website
Semantisch vernetzte Wissensbausteine
Analysen mittels Firmenerkennung
Ableitung von Massnahmen für den Lead Nurturing Prozess
Auf welchen Wegen und mit welchen Kanälen an welchem Punkt der Customer Journey erreichen wir B2B Kunden? Performancesteigerung durch gezieltes Targeting und geeignete B2B Strategien im Online Marketing.
Inhalte des Vortrags
Wie gelingt es also, die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen mit Personalisierung ein perfektes Einkaufserlebnis zu ermöglichen? Welche strategischen Entscheidungen müssen getroffen, welche Silos aufgebrochen, welche Daten genutzt und orchestriert werden? In ihrem Vortrag erklären Felix Schirl (CEO, trbo) und Nils Weber (Managing Director, Nexus United), wie Unternehmen zu Dirigenten des kundenzentrierten Orchesters werden und die Onsite-Personalisierung erfolgreich in der Unternehmensstrategie verankern.
E-Mail wird wieder aufregend: Sie bestellen direkt in der E-Mail, ein Workflow führt sie unmittelbar durch ein Angebot, ohne Landing-Page und deshalb mit viel besserer Conversion.
Inhalte des Vortrags
Die Produktbestellung in der E-Mail
Eine Umfrage mit aufklappbaren Fragen in der E-Mail
Die Einlösung von Treue-Bons über die E-Mail; online wie offline
Ein Angebot wählen und einen Beratungstermin vereinbaren, ohne Landing Page.
Jedes Törchen im Adventskalender in der E-Mail öffnen, inkl. Anmeldeformular für ein Gewinnspiel.
Für jedes Unternehmen finden wir kundenspezifische Anwendungsfälle.
In der heutigen Zeit ist die digitale Kommunikation wichtiger denn je. Wer im Zuge des Lockdowns überleben möchte, muss neue Wege gehen und sich neu erfinden. Der klassische Handel ist tot, die Vermarktung findet größtenteils über Online Kanäle statt. In der Vermarktung ist Kreativität gefragt, längst zählt nicht mehr nur der Verkauf und das Wissen über die Produkte.
Welche Herausforderungen muss ein mittelständisches Unternehmen meistern, damit seine Produkte verkauft werden können?
In welchem Kanal werden Produkte betrachtet und wie oft?
Welche Produktinformationen sind tatsächlich gefragt, was interessiert eher weniger?
Was sind die gängigsten Produktanfragen
Ein Erfolg basierend auf der Umsetzung von taktischer Onpage-SEO sowie der Erstellung von nutzerzentrierten Inhalten. Die Website der Hirslanden Klinikgruppe hat sich damit als organischer Marktführer gegenüber der Konkurrenz durchgesetzt.
In dieser Session stellt Blueglass Interactive vor, welche Schritte notwendig sind, um als Nr. 1 Plattform für Gesundheitsfragen hervorzugehen. Im Anschluss gibt Searchmetrics einen weiterführenden Einblick in die Vorteile der Searchmetrics Content Experience bei solch einem umfangreichen Projekt.
Inhalte des Vortrags
Einbettung von Datengetriebenem Marketing in den strategischen Gesamtkontext
Neueste Entwicklungen und Trends rund um Datengetriebenes Marketing, die Unternehmen jetzt kennen müssen.
Business-Herausforderungen und mögliche Ansätze für Strategien im Data-Driven Marketing
Wertvolle Tipps und Schweizer Kunden Cases
In diesem praxisbezogenen Vortrag befassen wir uns mit der Zahlungsart Kauf auf Rechnung. Wir beleuchten die Relevanz der Rechnung als Zahlungsmittel in der Schweiz sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Inhalte des Vortrags:
1. Vorstellung Creditreform und Referent
2. Betrachtung der Ausgangslage/Marktumfeld im eCommerce
3. Bekannte Problemfelder im Bereich Kauf mittels Rechnung im eCommerce
4. Vom Problem zur Lösung aus dem Haus Creditreform
5. WrapUp und Q&A
Sparen Sie signifikant Marketingbudget und optimieren Sie die Kommunikationsstrategie mit Ihren Kunden!
Inhalte des Vortrags:
Einleitung in das Themenfeld Attribution
Machine Learning, künstliche Intelligenz – eine kurze Einordnung
Vorhandene Modelle und Strategien in der Attribution
Use Cases und Nutzenbetrachtung